Lernen wo und wann man will – das ist einer von vielen Vorteilen des digitalen Lernens. Anhand von Praxisbeispielen zeigen wir, wie E-Learning in kommunalen Unternehmen aussehen kann und was es zu beachten gilt. Doch was ist eigentlich das Besondere an E-Learning? Wie unterscheidet es sich von herkömmlichen Lernformen und kann man alles digital vermitteln? Mit diesen und ähnlichen Fragen befasst sich der Kurzvortrag von WBS Training.
Eine digitale Lernplattform muss unterschiedlichen Stakeholdern gerecht werden – den Anbietern von Inhalten ebenso wie den Beschäftigten, die die Plattform zur Qualifizierung nutzen sollen. Wie ein solches „Lastenheft“ aussehen kann, stellen die Leipziger Verkehrsbetriebe vor. Und schließlich berichtet der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) von Erfahrungen mit E-Learning aus der Praxis von Verkehrsunternehmen.
Das Webformular zur Anmeldung finden Sie hier: Klick.
Wir bieten in den nächsten Monaten noch weitere kostenlose Veranstaltungen zum Wissenstransfer an und würden uns über Ihr Interesse sehr freuen. Näheres zu den weiteren Transferworkshops und zur Abschlussveranstaltung erfahren Sie in den anderen Blogbeiträgen sowie in unserem Kalender unter „Treffen Sie uns hier.“ Dort finden Sie auch Links zu den Veranstaltungsprogrammen und zur Anmeldung.
PROGRAMM
10:00 Begrüßung und Vorstellungsrunde
10:15 E-Learning im Betrieb – Grundlegendes (Madleine Lorenz und Julia Thürisch, WBS Training)
10:30 Welche Plattform passt zu uns? Anforderungen an digitales Lernen in der LVB (Leipziger Verkehrsbetriebe)
10:50 Warum E-Learning auch für Verkehrsunternehmen wichtig ist – Erfahrungen aus der Praxis (Sonja Evang, Verband Deutscher Verkehrsunternehmen)
11:05 Hinweise aus dem Projekt
11:10 Diskussion
12:00 Ende der Veranstaltung